
Meller Kultursommer: Der große Gatsby
Donnerstag, 10. August: „Der große Gatsby“ entführt ins New York der Goldenen Zwanziger Jahre.
Willkommen im „Siebzehn-Fünfundsiebzig“ in Wellingholzhausen!
Ob jung oder alt, von nah oder fern: Jeder ist willkommen im Fachwerk 1775
Das Miteinander im Mittelpunkt: Das Fachwerk ist nicht nur Treffpunkt für Menschen zwischen 17 und 75, sondern ausdrücklich auch für alle, die jünger oder älter sind.
Das Fachwerk 1775 lebt allein vom Ehrenamt und den Ideen, die ins Haus getragen werden. Neue "Fachwerker" sind deshalb immer gefragt - als Impulsgeber, Helfer, (Förder-)Mitglieder.
Heute Kinder-Kino-Klub, morgen Autorenlesung, dann wieder Live-Musik, Kunstausstellung oder Kreativ-Workshop: Das Geheimnis liegt in der Vielfalt. Hier ist eine Menge möglich!
Das denkmalgeschützte Gebäude war von Verfall und Vergessen bedroht, als das Orkantief Kyrill 2007 frischen Wind in das uralte Haus brachte, das einzustürzen drohte. Statt Abbruch entstand Aufbruchstimmung: Mit Herz und Hand wurde es saniert und zu einem Ort der Begegnung.
Die Geschichte des Fachwerks 1775 beginnt im Jahr 1775. Als vor 150 Jahren nebenan das „Hotel Möller“ errichtet wurde haben, machte in dem großen Bauernhaus sogar ein König halt. Seit seiner Renovierung im Jahr 2008 ist das Haus wieder ein lebendiger Ort der Begegnung.
Für Groß und Klein – die nächsten Veranstaltungen im Fachwerk 1775
Donnerstag, 10. August: „Der große Gatsby“ entführt ins New York der Goldenen Zwanziger Jahre.
Samstag, 30. September: Drei Rock’n’Roll-Girls drehen im Fachwerk 1775 so richtig auf.
Freitag, 3. November: Eine Mellerin berichtet, wie sie mit Mann, Sohn und 450 Windeln durch die Welt reiste.
Unsere Chronik – Dorfgeschichten aus dem Fachwerk 1775
Heute schon gelobt worden? Bei uns gibt es Anerkennung mit Schulterklopfen auf Knopfdruck.
Daran wurde so manches Bier gezapft. Der alte Schankschrank der ehemaligen Gaststätte Böhne.
Dr. Barbara Hendricks hat dem Verein „Fachwerk 1775“ den Preis „Menschen und Erfolge“ verliehen.